Future Creation Challenge - Zukünfte co-kreieren
Die "Future Creation Challenge"

Ein spielerisches Format zum co-kreieren von Zukünften & zur Stärkung von Zukunftskompetenzen wie Antizipation, Kreativität und Adaption.
Hintergrund der Future Creation Challenge?
Jeden Tag sind wir mit Zukunft konfrontiert. Was erwartet uns heute, was morgen, was in einigen Jahren? Niemand kann das mit Sicherheit sagen. Um handlungsfähig zu sein, müssen wir dennoch Annahmen über Zukünftiges treffen, um jetzt Entscheidungen treffen zu können. Die Qualität dieser Annahmen variiert und kann aktiv verbessert werden. Die bewusste, methodische Auseinandersetzung mit Zukunft sowie der Ausbau von Fähigkeiten wie Resilienz, Flexibilität und Umgang mit Komplexität helfen dabei. Ziel dabei ist, nicht passive von Zukunftsentwicklungen getrieben zu werden, sondern aktiv Zukunftsgestaltung zu betreiben. Eine zentrale Grundannahme dafür ist, dass es viele möglich Zukünfte gibt, und eben nicht nur die EINE Zukunft. Die Vision von forYoursight ist, einen breiten Zugang für alle Interessierten zum Zukünftedenken und -gestalten zu schaffen. Daraus ist die Idee zur Future Creation Challenge entstanden, ein Format, welches ich gemeinsam mit Miriam Beier umsetze.
Worauf zielt die Challenge ab?
Viele Herausforderungen stehen an, die wohl nur gemeinsam zu schaffen sind. Für die Kollaboration ist es hilfreich eine vereinende, wünschbare Zukunftsvision zu haben. Bei diesen Vision lohnt sich einerseits die Frage zu stellen: wünschbar für wen und weshalb? Alleine schon um alle Beteiligten zu berücksichtigen und möglichst ins Boot zu holen. Anderseits erleichtern bestimmte Kompetenzen die Entwicklung und später das Hinarbeiten auf eine wünschbare Zukunft. Dazu gehören unter anderem Kreativität, Antizipation und Improvisation. Die Challenge trägt dem Rechnung und hat zum Ziel verschiedene, für Zukunftsgestaltung relevante, Kompetenzen zu stärken und gibt Impulse sich bewusst mit möglichen Zukünften zu befassen. Ein großer Vorteil ist, dass die Future Creation Challenge auf mehreren Ebenen ansetzt. Durch unterschiedliche Zukunftsentwürfe zu einem bestimmten Thema werden inhaltliche Impulse gesetzt, als Inspiration, oder auch als Quelle für Innovation und neue Gestaltungsmöglichkeiten. Der Dialog über Wünschbarkeit, Wahrscheinlichkeit und Originalität der entwickelten Zukünfte regt an zur Reflexion. Die Fähigkeit zu Kollaboration und zum offenen Austausch werden in dem Zuge gleich mit abgeholt.
Was genau ist nun die Future Creation Challenge?
Die Challenge findet aktuell in Form von einzelnen Workshops statt, bei denen die Teilnehmenden zu einem bestimmten Thema zunächst verschiedene eigene Zukunftsideen anonym festhalten. Einige dieser Ideen bilden schließlich die Grundlage für eine möglich Zukunft. Hier kommt nämlich die eigentliche Challenge ins Spiel. Jede teilnehmende Person erhält mehrere Zukunftsideen, welche sie nicht selbst verfasst hat, die es zu einem Zukunftsentwurf in Form einer Geschichte zusammenzubringen gilt. Je kreativer und origineller, desto besser. Zeitbegrenzungen sorgen bei beiden Aufgaben für Spontanität und Fokus. Im Kern geht es also darum, sich spielerisch dem Zukünftedenken zu nähern, gemeinsam Zukunftsentwürfe zu reflektieren und die Perspektiven anderer Menschen mit dem eigenen Kontext zusammenzubringen. Ein Dreh und Angelpunkt dabei ist der Perspektivenwechsel durch die Konfrontation mit anderen Zukunftsideen als sie im eigenen Kontext präsent sind. Auch der Spaßfaktor darf nicht fehlen, spannende und auch gerne humoristische Geschichten lockern die Stimmung auf und ermöglichen einen offenen, angeregten Austausch. Diese spielerische Co-Kreation von Zukünften zielt darauf ab, eigenen Zukunftsannahmen zu hinterfragen und zu erweitern, sich also ein größeres Repertoire an möglichen Zukünften anzueignen. Weshalb? Um einerseits bewusster mit Zukunft und oben erwähnten Entscheidungen umzugehen und ganz wichtig, um andererseits ein Gefühl dafür zu bekommen, wie gemeinsam Zukunft erschaffen und gestaltet werden kann.
Der Einstieg in die aktuelle, digitale Version der Future Creation Challenge wird im folgenden Video kurz beschrieben: "Future Creation Challenge - wie ist der Ablauf".
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Challenges an und können das Format auch jederzeit an spezielle Themen und Fragestellungen anpassen.
Ein Beispiel finden Sie in diesem Beitrag.
Sie interessieren sich für die Teilnahme an einer Future Creation Challenge? Möchten vielleicht sogar ein eigenes Thema einbringen? Dann sprechen Sie mich gerne an via
moser@foryoursight.com.